«Augenlicht ist kostbar – werden Sie Hornhautspender und schenken Sie Augenlicht!»
Michelle Gisin
Skirennfahrerin
Danke für Ihre Hornhautspende
Eine Sehbehinderung bedeutet einen spürbaren Verlust an Lebensqualität. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird schwierig, und die Mobilität eingeschränkt.
Infektionen, degenerative Krankheiten und Hornhautdystrophien (angeborene, nicht-entzündliche und fortschreitende Hornhauterkrankungen) sind häufige Ursachen einer Eintrübung der Hornhaut. Sie können in jedem Alter auftreten.
Wann kann eine Augenhornhauttransplantation nötig werden?

Junge Menschen
Bei jüngeren Patientinnen und Patienten kann es zum Beispiel durch eine Hornhautinfektion bei Kontaktlinsentragenden zu einer Narbe und damit Eintrübung der Hornhaut kommen. In solchen Fällen muss die Hornhaut durch eine klare Spendenhornhaut ersetzt werden.
Eine weitere Erkrankung bei jüngeren Menschen ist der Keratokonus. Dabei handelt es sich um eine Gewebsschwäche der Augenhornhaut, die zur zunehmenden, Vorwölbung der Hornhaut führt. Wird ein Keratokonus frühzeitig erkannt, gibt es inzwischen Verfahren zur Quervernetzung der Hornhautfasern und somit zur Stabilisierung der Hornhaut. Bei starker Ausprägung ist eine Sehkorrektur mit Kontaktlinsen nicht mehr möglich und unter Umständen ist eine Hornhauttransplantation notwendig.

Ältere Menschen
Genetisch bedingte Erkrankungen der Hornhaut (z.B. die Hornautendothel-Dystrophie) führen typischerweise im Laufe des Lebens zu einer zunehmenden Abnahme und schlechteren Funktion der Endothelzellen. Die Hornhaut quillt auf und wird trüb. Mit fortschreitender Erkrankung kommt es zur massiven Einbusse der Sehfähigkeit.

Infektionen und Unfälle
Infektionen sind häufige Ursachen für eine Trübung bis hin zur Einschmelzung (Geschwür) der Augenhornhaut. Häufige Erreger sind Herpesviren, Schimmelpilze und Bakterien. Unfälle wie Verätzungen oder auch schwere Verletzungen mit Fremdkörpern respektive spitzen Gegenständen können die Hornhaut massiv beschädigen. Je stärker eine Hornhaut vernarbt ist, desto weniger Licht lässt sie durch und das Sehvermögen sinkt.
So läuft Ihre Hornhautspende ab
Die Augenhornhautspende
Wer kann spenden?
Grundsätzlich kann jede und jeder eine Hornhaut spenden, sogar bis ins hohe Alter. Voraussetzung ist eine explizite Einwilligung zur Hornhautspende. Eine Fehlsichtigkeit ist kein Ausschlusskriterium, ebenso wenig wie eine vorangegangene Augenoperation. Einige übertragbare Krankheiten wie z.B. HIV oder Hepatitis verhindern eine Spende. Diese werden mit einem Bluttest und dem Studium der Krankengeschichte ausgeschlossen.
Wie wird man Spenderin oder Spender?
Die wichtigste Voraussetzung für eine Augenhornhautspende ist die ausdrückliche Einwilligung der spendenden Person oder ihrer Angehörigen, wenn diese eine Aussage über den Spendewillen des verstorbenen Menschen machen können.
Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für unsere Arbeit?
Schweizerische Gesetzgebung
Neben den vorrangigen Schweizer Gesetzen richtet sich unsere Arbeit nach den aktuellen Empfehlungen des «EDQM Guide to the quality and safety for tissues and cells for human application quality» und den Empfehlungen der «European Eye Bank Association (EEBA)». Die Stiftung Keradonum ist ISO 9001/2015 zertifiziert und untersteht einer Bewilligungspflicht durch Swissmedic, welche auch regelmässige Kontrollen durchführt.
Erfahrungsberichte
Eine Patientin und ein Patient erzählen ihre persönliche Geschichte.
Medikamtenvergiftung
Manuela Humer erlitt eine schwere Medikamentenvergiftung, welche eine gravierende Augenentzündung ausgelöst hat. Aufgrund dieser Vergiftung ist sie langsam erblindet.
Keratokonus
Bereits als Kind litt Roman unter einer massiven Vorwölbung der Augenhornhaut (Keratokonus) und konnte dadurch fast nichts mehr sehen.
Durch eine Hornhautspende und mit einer Brille erreicht er inzwischen wieder eine Sehschärfe von 100 Prozent.
«Ich bin so glücklich, dass ich meiner Arbeit als Bodenleger wieder nachgehen kann und in meiner Freizeit nicht mehr eingeschränkt bin. Ich danke meinen Augenhornhautspendern!»

Wie Sie helfen können
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit einer Geldspende unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit: Jeder Betrag hilft, einem sehbehinderten Menschen sein Augenlicht zurückzugeben!
