«Ich spende meine Augen­horn­haut, damit schwer seh­be­hin­derte Men­schen wie­der sehen dürfen.»

Lisa Christ

Slam Poe­tin und Moderatorin

Die Horn­haut­trans­plan­ta­tion

Bei Infek­tio­nen oder bei Erkran­kun­gen, bei denen die Horn­haut immer mehr Flüs­sig­keit ein­la­gert (Endo­thel­dys­tro­phie), kann die Sicht dra­ma­tisch abneh­men. In sol­chen Fäl­len kann die kranke Augen­horn­haut durch eine gesunde Spen­den­horn­haut ersetzt und so die Seh­fä­hig­keit wie­der­her­ge­stellt werden. 

Die Augen­horn­haut

Erklärung der Augenhornhaut im Querschnitt Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Wann wird eine Horn­haut­trans­plan­ta­tion notwendig?

Kann die Horn­haut eine oder meh­rere ihrer Funk­tio­nen (Trans­pa­renz, Form, Inte­gri­tät) nicht mehr aus­rei­chend erfül­len und wenn eine medi­ka­men­töse The­ra­pie nicht zum Ziel führt, muss die Augen­horn­haut durch eine Horn­haut­trans­plan­ta­tion ersetzt wer­den. Ursa­chen hier­für kön­nen Infek­tio­nen sein, Defekte in der Horn­haut durch Ver­let­zun­gen, eine Gewebs­schwä­che mit Vor­wöl­bung der Horn­haut oder auch Erkran­kun­gen, bei denen die innere Zell­schicht (Endo­thel) die Pump­funk­tion nicht mehr aus­rei­chend wahrnimmt.

Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten
Moderne Ope­ra­ti­ons­tech­ni­ken

Trans­plan­ta­tion und Transplantationstechniken

Schweiz­weit wer­den zur­zeit etwa 1000 Horn­haut-Trans­plan­ta­tio­nen jähr­lich durch­ge­führt. Je nach­dem wel­che Schicht der Augen­horn­haut erkrankt bzw. betrof­fen ist, wird die Pati­en­ten­horn­haut durch­grei­fend aus­ge­stanzt und ersetzt (per­fo­rie­rende Kera­to­pla­stik), oder nur gewisse innere oder äussere Schich­ten der Horn­haut durch Gewebe einer Spen­der­horn­haut ersetzt (lamel­läre Kera­to­pla­stik)

 

Perforierende Keratoplastik Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Per­fo­rie­rende Keratoplastik

Das Horn­haut­trans­plan­tat wird ent­we­der mit vie­len Ein­zel­knopf­näh­ten oder mit zwei stern­för­mi­gen, fort­lau­fen­den Näh­ten ein­ge­näht. Die Fäden wer­den unge­fähr für ein Jahr belas­sen und dann nach aus­rei­chen­der Abhei­lung entfernt.

Hintere lamelläre Keratoplastik Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Hin­tere lamel­läre Keratoplastik

Bei die­ser Tech­nik braucht es keine Fäden. Es wird nur die inner­ste Schicht der Augen­horn­haut ersetzt, wel­che anfangs mit einer Luft­blase gegen die Pati­en­ten­horn­haut gepresst wird.

Vordere lamelläre Keratoplastik Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Vor­dere lamel­läre Keratoplastik

Wenn nur die vor­de­ren Schich­ten der Augen­horn­haut ersetzt wer­den, braucht es Nähte, die das Trans­plan­tat fixieren.

Sie haben Fragen?

Gerne kön­nen Sie uns per E‑Mail erreichen.

Kera­do­num Stif­tung Horn­haut­bank
Solo­thur­ner­stra­sse 257
4600 Olten

info@keradonum.ch

Wie wir vorgehen

Ablauf einer Augenhornhautspende

Erfah­ren Sie wie eine Augen­horn­haut­spende von der Ent­nahme im Spi­tal bis hin zur Trans­plan­ta­tion abläuft.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Ein­wil­li­gung und Eig­nung zur Spende

Ist ein Mensch in einem unse­rer Part­ner­spi­tä­ler ver­stor­ben, füh­ren die zustän­di­gen Ärzte und Ärz­tin­nen erste Abklä­run­gen zum Spen­de­wil­len und zur Eig­nung für die Horn­haut­spende durch: Gibt es medi­zi­ni­sche Aus­schluss­kri­te­rien? Ist ein Spen­de­aus­weis vor­han­den oder sind Ange­hö­rige erreich­bar, die Aus­kunft über den Spen­de­wil­len des ver­stor­be­nen Men­schen geben können?

Nur wenn eine Ein­wil­li­gung vor­liegt und keine medi­zi­ni­schen Gründe gegen eine Horn­haut­spende spre­chen, wird Kera­do­num über die Spende informiert.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Orga­ni­sa­tion der Entnahme

Wir sind bei Kera­do­num tele­fo­nisch rund um die Uhr erreich­bar. Wird eine Spende ange­mel­det, orga­ni­siert unsere Koor­di­na­ti­ons­stelle jeman­den aus dem mobi­len Ent­nah­me­team, um die Ent­nahme im Spi­tal durchzuführen.

Die Ent­nahme kann inner­halb von 24 Stun­den nach dem Tod erfolgen.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Ent­nahme der Augen­horn­haut beim Spen­der oder der Spenderin

Die Ent­nah­me­tech­nik bei Kera­do­num ist sehr scho­nend: Es wer­den aus­schliess­lich die Augen­horn­häute unter ste­ri­len Bedin­gun­gen in der Grö­sse eines Zehn­rap­pen-Stücks entnommen.

Anschlie­ssend wird das Auge mit einer sta­bi­len Kon­takt­schale gedeckt und die Augen­li­der wer­den wie­der geschlos­sen, sodass äusser­lich nicht mehr erkenn­bar ist, dass eine Ent­nahme durch­ge­führt wurde.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Trans­port ins Labor nach Olten

Nach der Ent­nahme wer­den die Augen­horn­häute in spe­zi­el­len Trans­port­fläsch­chen zum Kera­do­num-Labor nach Olten gebracht. Gleich­zei­tig geht eine Blut­probe des Spen­ders oder der Spen­de­rin zur gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ana­lyse auf über­trag­bare Krank­hei­ten ins Labor des Kan­tons­spi­tals Olten.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Lage­rung der Augen­horn­häute im Brutschrank

Die ent­nom­me­nen Augen­horn­häute wer­den in einer Nähr­lö­sung und im Wär­me­schrank bei einer Tem­pe­ra­tur von 34° bis zu 30 Tage gelagert.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Prü­fung auf Transplantations-Tauglichkeit

Im Rein­raum der Horn­haut­bank wird die Horn­haut unter­sucht, ins­be­son­dere wird die innere Zell­schicht (Anzahl und Form der Zel­len) begut­ach­tet. Auch wer­den Pro­ben aus dem Nähr­me­dium, in dem die Horn­haut gela­gert wird, auf Keime (Bak­te­rien und Pilze) untersucht.

Sofern eine hohe Qua­li­tät der Horn­haut (z.B. aus­rei­chende Anzahl von Endo­thel­zel­len), keine Kon­ta­mi­na­tion durch Keime und keine Infek­tio­nen des Spen­ders oder der Spen­de­rin bestä­tigt wur­den, kann die Horn­haut für die Trans­plan­ta­tion frei­ge­ge­ben werden.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Suche nach einem pas­sen­den Emp­fän­ger oder Emp­fän­ge­rin für das Transplantat

Bei Kera­do­num gehen Anfra­gen von Ope­ra­teu­ren und Augen­kli­ni­ken aus der gan­zen Schweiz ein. Die vor­han­de­nen Horn­häute wer­den dann nach ihrer Frei­gabe unter Abar­bei­tung der War­te­li­ste zugeteilt.

Not­fälle wer­den prio­ri­tär behandelt.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Anony­mi­sie­rung

Weder die Hin­ter­blie­be­nen der Spen­den­den noch der Emp­fän­ger oder die Emp­fän­ge­rin erhal­ten Ein­sicht in das Ziel respek­tive in die Her­kunft der Spendenhornhaut.

Ablauf einer Augenhornhautspende Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten

Ver­sand des Trans­plan­ta­tes und Operation

Kurz vor der geplan­ten Ope­ra­tion wird die Augen­horn­haut noch­mals geprüft und mit einem spe­zia­li­sier­ten Kurier­dienst in ver­sie­gel­ten Trans­port-Fla­schen und spe­zi­el­len Taschen mit Ther­mo­funk­tion verschickt.

Geldspende für das Augenlicht Keradonum Stiftung Hornhautbank Olten
Wol­len Sie Helfen?

Unter­stüt­zen Sie unsere wich­tige Arbeit mit einer Spende und ermög­li­chen einem Pati­en­ten wie­der sehen zu können